
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
Wir spielen auch selbst! Frage uns:
+49(0)9081 4228
- Versandkostenfrei ab 99€
- Abholung im Ladengeschäft
- Schnelle Unterstützung im Livechat
- Artikel-Nr.: 2004L131196
- Achtung: Achtung: 15+ nur für Erwachsene, kein Spielzeug!
Mit abgeschrägten Wasserkästen und längerem Vorbau. Betriebs-Nr. 75 278, Kessel, Fahrgestell und... mehr
Produktinformationen "Liliput L131196 Tenderlokomotive, Baureihe 75 1-3, DRG, Epoche II"
Mit abgeschrägten Wasserkästen und längerem Vorbau.
Betriebs-Nr. 75 278, Kessel, Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, Zweilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, empfohlener Mindestradius 360 mm, LüP 139 mm.
Mit eingebautem Digital-Decoder (21-polig, ESU). Ein-/ ausschaltbare Spitzenbeleuchtung. Wechselstromräder nach NEM 340.
Die Badische VI b war die erste deutsche Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'C1'. Sie wurde von Maffei für die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen entwickelt, um den Betrieb unter anderem auf der Höllentalbahn zu verbessern.
1900 wurden 15 Exemplare noch als Nassdampfmaschinen in Dienst gestellt. Bis 1908 folgten weitere acht Serien mit etwa 100 Maschinen. Auffallend an diesen Loks war das Verbindungsrohr zwischen den beiden Dampfdomen.
Mit ihren 540 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h war sie für den Dienst auf Hauptstrecken bald zu schwach und wurde nach und nach von der stärkeren, sowie schnelleren und auch um ca 1000 mm längeren Nachfolgerin, der Reihe VI c, verdrängt. Aber trotz alledem oder gerade deshalb verteilten sich diese Maschinen allmählich über ganz Deutschland.
Von den 131 Lokomotiven wurden 122 von der Deutschen Reichsbahn übernommen und in die Baureihe 75 1-3 eingeordnet. In den Jahren 1921 und 1923 wurden nochmals weitere 42 Lokomotiven geliefert. In den Bestand der Deutschen Bundesbahn gelangten 117 Fahrzeuge. 1962 wurde mit der 75 299 schließlich auch die letzte Vertreterin dieser Maschinen ausgemustert. Die Deutsche Reichsbahn im Gebiet der DDR beheimatete sieben Maschinen, die bis 1965 ausgemustert wurden.
Betriebs-Nr. 75 278, Kessel, Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, Zweilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, empfohlener Mindestradius 360 mm, LüP 139 mm.
Mit eingebautem Digital-Decoder (21-polig, ESU). Ein-/ ausschaltbare Spitzenbeleuchtung. Wechselstromräder nach NEM 340.
Die Badische VI b war die erste deutsche Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'C1'. Sie wurde von Maffei für die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen entwickelt, um den Betrieb unter anderem auf der Höllentalbahn zu verbessern.
1900 wurden 15 Exemplare noch als Nassdampfmaschinen in Dienst gestellt. Bis 1908 folgten weitere acht Serien mit etwa 100 Maschinen. Auffallend an diesen Loks war das Verbindungsrohr zwischen den beiden Dampfdomen.
Mit ihren 540 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h war sie für den Dienst auf Hauptstrecken bald zu schwach und wurde nach und nach von der stärkeren, sowie schnelleren und auch um ca 1000 mm längeren Nachfolgerin, der Reihe VI c, verdrängt. Aber trotz alledem oder gerade deshalb verteilten sich diese Maschinen allmählich über ganz Deutschland.
Von den 131 Lokomotiven wurden 122 von der Deutschen Reichsbahn übernommen und in die Baureihe 75 1-3 eingeordnet. In den Jahren 1921 und 1923 wurden nochmals weitere 42 Lokomotiven geliefert. In den Bestand der Deutschen Bundesbahn gelangten 117 Fahrzeuge. 1962 wurde mit der 75 299 schließlich auch die letzte Vertreterin dieser Maschinen ausgemustert. Die Deutsche Reichsbahn im Gebiet der DDR beheimatete sieben Maschinen, die bis 1965 ausgemustert wurden.
Produkteigenschaften
Decoder: | mit Digitaldecoder |
Epoche: | Epoche II |
Stromsystem: | 3L-Wechselstrom (AC) |
Lokomotiven: | Dampflok |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Liliput L131196 Tenderlokomotive, Baureihe 75 1-3, DRG, Epoche II"
Bewertung schreiben
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Sendinblue Tracking Cookies
Zuletzt angesehen